Wir haben es bereits
eingehend durchleuchtet , dass so auch meist reichlich Probiotika dem „Kranken“
suggeriert werden ! Doch das ist vollkommen unnatürlich und ergibt auch keinen
Sinn ! Wenn wir nämlich ausschließlich nur noch solche Dinge zu uns nehmen ,
die vom Körper leicht und schnell verdaulich sind , optimal zu verstoffwechseln
, so wird dadurch sicher ausreichend eine Bestens Funktionierende Darmflora
wieder hergestellt und aufgebaut , und brauch sodann auch nichts unnatürliches
und Austrocknendes wie Probiotika – Milchsäure – Bakterien und Hefen ,
Kleintierprotein etc.
Früchte gibt es auch Hoch Erhitzt getrocknet , Rohköstlich ,
Luft bzw. Sonnengetrocknet oder auch Gefroren , bzw. so auch
"rohköstlich" Gefriergetrocknet . Man sollte jedoch gut überlegen ,
ob das wirklich so sinnvoll ist und wann es evtl. sinnvoll sein kann . Zudem
ist bei den Trockenfrüchten generell zu sagen , dass so die meisten Früchte
nicht einzeln verlesen , gewaschen und sortiert werden , so dass man nie zu
100% um die Reinheits - Qualität beim fertigen Endprodukt weiß ; noch schlimmer
, wenn sie zu Pulver etc. vermahlen sind , wie bei den Gewürzen ja auch ; oder
aber leider ja auch so dergleichen ungewiss , wenn sie als Rohköstliche Riegel
etc. . weiterverarbeitet sind . So lecker und einfach und schnell diese
zufriedenstellend - sättigend meist ja sind , ... Besser ist es , ausreichend
Frische Früchte stets zur Verfügung zu haben . ... Entscheide einfach selbst ,
ob du das so vermagst und das Risiko wirklich eingehen oder in Dingen Reinheit
und Qualität besser auf Nr. Sicher gehen willst . Außerdem besteht durch das
Waschen und anschließende Trocknen ( oft geschieht es sogar umgekehrt ) die
Gefahr von Schimmel , unter der Haut besonders , oder aber auch an der Wurzel .
Trockenfrüchte enthalten also immer auch Probiotika , Hefen , Schimmelpilze und
so auch übersehene Kleintiere . Das ist vor allem z.B. bei Datteln , Feigen ,
Aprikosen und Beeren der Fall . Aroma verlieren sie jedoch durch die Trocknung
z.B. nicht , sondern bilden leckeren Kristallzucker aus , was sie doppelt so
süß macht . Zucker den man durchaus gebrauchen kann , vor allem , wenn man nicht
die Besten Frischen , Reifen Früchte – in kälteren Gebieten - zur Verfügung hat
. Doch hier wäre sogar pasteurisierter Saft im Prinzip noch besser . …. Oft
werden die Trocken - Früchte jedoch auch mit billigem z.B. Rapsöl eingekleidet
, damit die Früchte nicht aneinander kleben ; und dieses muss so auch leider
nicht auf der Verpackung deklariert sein . Auch ist es leider anscheinend
oft so , dass die Bäume / Früchte in Rohkostqualität , welche also nicht mit
Chemie bespritzt werden , bei einem ( möglichen ) Pilzbefall
mit einer "einfachen" Seifenlauge ( wie sie es nennen ) abgesprüht
werden , ... was wohl alles nicht mehr wirklich sehr appetitlich ist ...Und
man kann das tatsächlich schmecken und dann auch davon Unverträglichkeit – bzw.
Vergiftungserscheinungen bekommen . …. Ich bin geschockt ! ... Und
wissen sollte man unbedingt auch , dass Gefrier und Sprühgetrockneten Früchte -
Trocken - Pulvern meist Maltodextrin , also Süßstoff - Zucker beigemischt ist .
Wenn du also schon einmal so ein Pulver " mit besonders guter Löslichkeit
und hell - leuchtender Farbe" zur Verfügung hattest und süchtig davon
geworden bist , dann weißt du jetzt warum ! ... Auch dieses , ... wie immer
nicht deklarationspflichtig ! ... Man sollte also wirklich gut , gut überlegen
, ob man Fertigprodukte generell benutzen mag ! ... Wer zur Rohkost übergeht ,
für den kann es anfangs helfen , solche "festeren" Snacks ( mit nur
noch etwa 15% Wasseranteil ) zu integrieren , anstatt sodann zu übermäßig
vielen fettigen Nüssen mit hohem Ballaststoffanteil und längerer Verdauungszeit
, bei einer Fruchtbasierten Ernährungsweise zu greifen . Es ist jedoch
keinesfalls für die optimale - reguläre Basis zu empfehlen .